Stellenausschreibungen
ein Erklärvideo ..
Aktuelles zu Corona

„Wir machen es gemeinsam – aber wie?“
„Wir machen es gemeinsam – aber wie?“, ein Bildungstag der Frühförderung für Mitarbeiter/innen vorschulischer Einrichtungen
Basteln eines Tastbilderbuchs / Basteln eines Tastspiels
Der Bildungstag der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte am 15.10.2014 stand in diesem Jahr unter dem Motto „Inklusion aktiv gestalten“ – Wir gestalten Spielsituationen, Material und Räume so, dass blinde und sehbehinderte Kinder im Kindergarten aktiv mitmachen können.
Martina Henrich, Leiterin der Landesschule, begrüßte die Teilnehmer und stellte die Landesschule vor.
In zwei Vorträgen beleuchteten die Rehabilitationslehrerin, Natalja Mirau, und Sabine Delderfield, stellvertretende Leiterin der Frühförderung, die Qualitätskriterien, die Alltags- und Spielmaterialien für blinde und sehbehinderte Kinder erfüllen sollten, mit vielen praktischen Beispielen.
Eine Ausstellung von Fördermaterialien gab weitere Anregungen.
Ausstellung von Foerdermaterial
Einen weiteren Schwerpunkt bildeten 7 Workshops am Nachmittag, in denen Teilnehmer mit Augenbinde oder Simulationsbrille zunächst selbst erleben konnten, wie Kinder mit einer Sehschädigung die Welt erlebenund dann Anregungen erhielten, wie eine aktive Teilnahme der Kinder im Kindergartenalltag gestaltet werden kann.
Raumgestaltung im Kindergarten
Welche Frucht ist das / Workshop Raumgestaltung-Kontraste
7 Workshops am Nachmittag
- "Wo seid ihr eigentlich?" - Erkennen von Schwierigkeiten sehbehinderter Kinder in Gruppensituationen - Impulse für Lösungen. Typische Situationen im Kindergartenalltag - Ankommen, Morgenkreis, Gruppenspiele - mit der Augenbinde/Simulationsbrille erleben und gestalten.
- Raumorientierung für blinde und stark sehbehinderte Kinder. Die Hürden in der Orientierung selbst erleben, daraus Prinzipien der Raumorientierung erarbeiten und Räume sehbehindertengerecht gestalten.
- Das gemeinsame Essen am Tisch. Selbst erfahren, wie es ist, sich blind am Tisch und auf dem Teller zu orientieren. Wie können diese Situationen für Kinder verbessert oder erleichtert werden?
- „Brett- und Tischspiele für sehgeschädigte Kinder adaptieren“. Wir zeigen Merkmale und Beispiele für geeignete Spieladaptionen, geben praktische Anregungen und basteln selbst.
- Mit Büchern die Welt entdecken“. Was ist wichtig bei der Auswahl von Bilderbüchern? Im Workshop wurde je ein taktiles und ein visuell verdeutlichtes Bilderbuch selbst hergestellt.
- „Aktive Teilnahme von schwerstmehrfachbehinderte Kindern im Kindergartenalltag“. Wie können wir Spiele und Angebote im Kindergarten so gestalten, dass auch ein sehbeeinträchtigtes schwerstmehrfachbehindertes Kind aktiv teilnehmen kann?
- „Raumgestaltung für schwerstmehrfachbehinderte Kinder“. Nach einer Selbsterfahrung wurden Aspekte für die Gestaltung der räumlichen Umgebung erarbeitet und ein sehbehindertengeeignetes Mobile erstellt.
Die Rückmeldungen zum Bildungstag waren sehr positiv, und wir freuen uns sehr, dass diese Tage so viel Anklang finden.
Sabine Delderfield