Logo: Landesschule - Zurück zur Startseite
Anzeige des Hauptmenüs
  • Förder- und Beratungszentrum
  • Frühförderung
  • Integrative KITA
  • Schule
  • Beratung und Unterstützung
  • Servicestelle Inklusion
  • Berufsbildende Schulen
  • Internat
  • Kurzzeitbetreuung
  • Therapie
    • Lebenspraktische Fertigkeiten
    • Orthoptik
    • Psychologische Betreuung
    • Kontakt
  • Verwaltung
  • Ausbildung / Stellen
  • Termine
  • Kontakt / Anfahrt
  • Leitbild
  • Downloadbereich
  • Sitemap
  • Moodle Plattform
  • Förderverein
  • ...
  • Impressum
  • Datenschutz

Stellenausschreibungen

Unsere Angebote

aktuelle Stellenangebote

lesen Sie mehr ...

ein Erklärvideo ..

Frühförderung bietet digitale Elternabende

Ein aktuelles Youtube-Erklärvideo rund um FSJ und BFD

zum Youtube-Video ...

Aktuelles zu Corona

Aktuelles zu Corona

Maßnahmen und Hinweise zum Umgang mit dem Coronavirus in der Schule.

lesen Sie mehr ...

Landesblindenschule-Neuwied - Orthoptik
Startseite > Therapie > Orthoptik
  • Drucken

Orthoptik

Die unterschiedlichen Augenerkrankungen unserer sehbehinderten Schülerinnen und Schüler erfordern eine fachlich fundierte Begleitung. Die orthoptische Rehabilitation umfasst die Feststellung des vorhandenen Sehvermögens, der visuellen Bedürfnisse sowie die Beratung bei der Auswahl vergrößernder Sehhilfen.

bilder vervollstaendigenBilder vervollständigen

Begleitend dazu berät unsere Orthoptistin Mitarbeiter(innen) aus Internat und Kita sowie Eltern bei Störungen der visuellen Wahrnehmung, bei der Diagnostik des funktionalen Sehens und ist Ansprechpartnerin für Augenärzte und –kliniken.

Zur orthoptischen Rehabilitation gehören:

  • Diagnostik,
  • Low-Vision-Training,
  • Beratung und Unterstützung.

orthoptische diagnostikOrthoptische Diagnostik

Diagnostik

Reduziertes Sehvermögen kann unterschiedliche Ursachen haben. Unsere Orthoptistin erstellt mit speziellen Sehtestverfahren Befunde, z. B. über das Sehvermögen in Ferne und Nähe, das Kontrastsehen, die Farbwahrnehmung, die Augenstellung und das beidäugige Sehen. Sie versucht durch geeignete Maßnahmen eine verbesserte Nutzung des noch verwertbaren Sehrest zu erreichen.

lichtscheinwahrnehmungLichtschein-Wahrnehmung

Low-Vision-Training

Ein weiteres Aufgabengebiet ist das sogenannte Low-Vision-Training (Sehrestschulung). Auch bei einer geringen Sehleistung muss versucht werden, die Schüler durch optische Reize auf ihren Sehrest aufmerksam zu machen und somit das vorhandene Sehpotenzial zu erhalten, zu stabilisieren oder zu verbessern. Dabei wird nicht in erster Linie das Auge des Kindes, sondern das Gehirn trainiert. Im Rahmen des Low-Vision-Trainings betreut unsere Orthoptistin sehbehinderte und mehrfachbehinderte Schüler in Einzelstunden und ermittelt den individuellen Förderbedarf.

sehtestSehtest

Beratung und Unterstützung

Vorraussetzung für einen optimalen Unterricht ist die Versorgung sehbehinderter Schülerinnen und Schüler mit optischen Hilfsmitteln. Diese Versorgung erfolgt durch optische, elektrische und ergänzende Hilfsmittel. Je nach Sehbehinderungsgrad kommen Lupen, Lupenbrillen, kleinere Fernrohre und Bildschirmlesegeräte zum Einsatz. Wichtige Voraussetzung für einen sehbehindertenspezifischen Arbeitsplatz ist eine ausreichende und blendfreie Arbeitsplatzbeleuchtung. Unsere Orthoptistin ermittelt den individuellen Vergrößerungsbedarf und hilft bei der Auswahl geeigneter Hilfsmittel.

 

Stellenausschreibungen

Unsere Angebote

aktuelle Stellenangebote

lesen Sie mehr ...

ein Erklärvideo ..

Frühförderung bietet digitale Elternabende

Ein aktuelles Youtube-Erklärvideo rund um FSJ und BFD

zum Youtube-Video ...

Aktuelles zu Corona

Aktuelles zu Corona

Maßnahmen und Hinweise zum Umgang mit dem Coronavirus in der Schule.

lesen Sie mehr ...